|

Die
schmalen Fronten zur Straße An der Herzogin Garten sind nur sechs
Meter breit, dafür bieten die Stadthäuser sehr viel Raum in der Tiefe.
Das oberste Stockwerk hat eine großzügige Dachterrasse. Visualisierung:
Columbus Bauprojekt
Wohnen
in der Stadt ist schon seit geraumer Zeit wieder ein Trend. Viele
urbane Großstadtbewohner bevorzugen nach Jahren der Suburbanisierung
wieder die Innenstadt.
Der Wohnungsmarkt reagiert nach Jahren nun endlich auch in Dresden.
Nur wenige Gehminuten vom Zwinger entfernt entstehen zwischen Herzogingarten
und Schützenplatz moderne schmale Townhäuser, die jeweils
von einer Familie bewohnt werden. Planpartner- Architekten entwarfen
dafür eine abwechslungsreiche moderner
Architektur mit eleganter Holzplattenfassade, großen Glasflächen und
Sonnenschutz.
Keine
privaten Bauherren
Bei den neuen Townhouses wird zwar das typologische Prinzip der Reihung
schmaler, individueller Einfamilien-wohnhäuser angewendet, es
entsteht dennoch kein parzelläres privates Bauen unterschiedlicher
stadtbürgerlicher Bauherren, wie es beispielweise in Berlin mit
den Townhouses am Auswärtigen Amt geschieht.
Die Individualität ist am Gesamtblock nur äußerlich
an den wechselnden Fassaden ablesbar und kann damit nicht als wirkliche
individuelle Bautätigkeit neuer Stadthäuser in Dresden bezeichnet
werden.
Für diese private Bautätigkeit mehrstöckig bebauter
Einzelparzellen im Zentrum Dresdens werden von Seiten der Stadtverwaltung
bis heute noch immer keine Flächen bereitgestellt. Das Bauforum-Dresden.de
bietet die Mögichkeit, individuell in Gemeinschaft zu bauen,
allerdings doch eher an der Peripherie der Innenstadt.
SZ
vom 23.11.07:
An der Herzogin
Garten entstehen Stadthäuser
Im Zentrum werden vier mit Sandstein verkleidete Eigenheime gebaut.
Die Häuser sind ab 639 000 Euro zu haben.
Altstadt
Vier luxuriöse Stadthäuser will die Columbus Bauprojekt GmbH im nächsten Jahr entlang der kleinen Straße An der Herzogin Garten bauen. Die viergeschossigen Gebäude werden nur sechs Meter breit, dafür in den ersten beiden Stockwerken rund 20 Meter lang. Im Erdgeschoss sind Parkplätze oder Gewerbeflächen geplant. Die oberen Stockwerke, von denen das letzte eine große Dachterrasse hat, springen auf 14,5 Meter zurück. Da es keinen Garten gibt, wird im ersten Stock eine großzügige Gartenterrasse angelegt, sagt Andrea Schlesinger, die Verkaufsleiterin von Columbus. Die Fassaden werden mit Sandstein und Holz verkleidet. "Sobald die ersten beiden Häuser verkauft sind, beginnen die Arbeiten. Wir wollen 2008 alle Gebäude fertigstellen", so Schlesinger. Interessenten gebe es bereits.
Der Blick auf Zwinger und Altstadt-Silhouette, die Innenstadtlage sowie die gehobene Ausstattung mit eigenem Aufzug, Kamin und Sauna sind nicht billig. Die 228 bis 265 Quadratmeter großen Stadthäuser kosten zwischen 639000 und 720000Euro. Entworfen wurden sie von Planpartner-Architekten, mit denen Columbus bereits bei den Lofts am Schützenplatz zusammenarbeitete.
Für etwas kleinere Geldbeutel plant Columbus hinter den Stadthäusern, auf dem jetzigen verwilderten Parkplatzgelände, fünf dreigeschossige Einfamilienhäuser mit eigenem Gartenanteil. "Die werden weitaus einfacher ausgestattet und vor allem für Familien mit Kindern konzipiert", so Schlesinger. Baubeginn dafür soll ebenfalls noch 2008 sein. Kay Haufe

Straßenansicht (Quelle: Columbus)
Moderne
Stadtlofts am Schützenplatz
Weitere Appartementhäuser vom Bauherren Columbus entstehen gleich
um die Ecke am ruhig gelegenen Schützenplatz. Die Wilsdruffer
Vorstadt zwischen Wettiner Platz, Schweriner Straße und Ostrauer
Allee hat in Zukunft noch ein ungeahntes Entwicklungspotential für
Wohnen, Kultur und Arbeiten im Zentrum. Laut Immobilien-Kompass 2010 im "Capital 06/10" zählt das ruhige Wohnareal um den Schützenplatz zu einer der Top-Lagen in Dresden.
Geschosswohnungen und Stadthäuser
www.dresden.de informiert über "Areale für Eigenheime"
Schützenplatz
Musikerviertel am Schützenplatz:
Park am Schützenplatz
Visualisierung der Ideenskizze: Knerer und Lang

Apartementhouse
Schützenplatz, Architektur: Planpartner, Bildquelle: virtual-architects.net
|
|

Die Ausführung ist dann doch etwas verändert worden. Foto: 2011 
Moderne Stadthäuser - Feb. 2011

Herausragender Erker: Geschäftshaus mit golden eloxierten
Aluminiumplatten als Fassade. Schützenstraße,
Foto:
TK 2013 |
GG |
Schützenplatz
- 2006- 2008
Adresse:
Schützenplatz 1
Mitten
in der Stadt und das Grün vor der Tür. Etagenwohnungen in interessanter
Staffelung
Grundrisse der Loftwohnungen (pdf)
Die Idee des gestapelten Einfamilienhauses inmitten der Altstadt soll
die Familien in die Stadt zurückziehen. Die Wohnungen mit loftartigen
Charakter sind weiträumig, offen, zum anschließenden Schießgarten
im Süden großflächig verglast und durch die gestaffelte Bauweise bilden
sich großzügige und intime Dachterrassen mit Blicken auf die historische
Altstadtsilhouette. Die unterschiedlichen Fassadenmaterialien spiegeln
die Verschachtelung der Mono- und Duplexwohnungen wieder.

Stadthäuser
am Schießhaus (Visualisierung: archlab - Dresden) - 11 weitere
Visualisierungen: http://archlab.del

Isometrie Schützenplatz, Knerer und Lang Architekten BDA
-----------------------------------------------------------------------------------
Blumenhaus
Vom gleichen Bauherren (Columbus) und gleichem Achitekturbüro
(planpartner) stammt auch der Etnwurf für ein "Blumenhaus"
zwischen Kulturpalast und Frauenstraße von 2002, der nicht realisiert
wurde. Es wurde gemeinsam mit dem Architekturbüro Behnisch, Behnisch
& Partner auf einer Fläche von rund 1000 Quadratmetern geplant. Entstehen
sollte ein Mix von Geschäften, Cafe's, Wohnungen und kleinen Büros.
Die Architektur sollte sich "an historische Proportionen anlehnen,
aber mit architektonischen Mitteln unserer Zeit arbeiten" - so die
Bauherren Jochen Lagerein und Werner Kraft. Das Projekt kam nicht
zustande. Visualisierungen auf archlab |
GGG |

Planung (Quelle:
Columbus) - Die Ausführung ist dann etwas anders verlaufen. Siehe
Foto unten. Zum Beispiel wurde ein extra Terrasse im OG nach Westen
eingebaut.

Stadthäuser vom Garten des Umweltzentrums aus - Dez. 07

Stadthäuser am Schützenplatz (noch im Bau: 3. Bauabschnitt
- Dez. 07)

Moderne, verschiebbare Holzfenster als Sonnenschutz (Foto: Mai 08)
Klappschiebefenster
als andere Variante. (Foto: Mai 08)
|