|
Experimentalbau der TU Dresden für das weltweit erste
Carbonbetonhaus "Cube"
https://carbon-concrete.org/ - Adresse: Zellescher Weg /
Einsteinstraße, Ansicht von Südwesten. Architekt: Gunter Henn.
www.henn.com/de/projekt/cube Projektbeginn: 2017 -
Bauzeit: 2020 – 2022
Wissenschaftliche Vorarbeit: Manfred
Curbach, Direktor und Professor des Dresdner Instituts an der TU für
Massivbau. "Wir machen den Schritt vom plumpen Betonbau der
Vergangenheit zur Filigranität, Leichtigkeit und Ästhetik des
Betonbaus der Zukunft. Wir reduzieren den Energieverbrauch und den
CO2-Ausstoß bei der Herstellung und Instandsetzung unserer Bauwerke,
wir schonen unsere wertvollen Ressourcen“, so Curbach 2014 über die
Zukunft von Textilbeton mit Karbonfasern.
Foto: TK Nov. 2022 -
Vergrößerung
Carbonbetonhaus: Ansicht von Norden:
die Wand dreht sich zu einem Dach. Das äußerst dünne Material ist dennoch
sehr stabil, was eine außergewöhnlich große Formenvielfalt ermöglicht.
Gut für die Umwelt ist es obendrein, denn man kann auf die Verwendung von rostenden Stahl
verzichten, der im herkömmlichen Stahlbeton
zum Einsatz kommt.
Ein weiterer Vorreiter für die Verwendung
von Carbonbeton war in Dresden der Architekt Gerd Priebe, der bereits
seit 10 Jahren mit diesem Baustoff experimentiert. In seinem Hofgarten
hatte er im Jahr 2018 ein ei-förmigen Carbon-Pavillon mit Sitzgelegenheit gebaut.
https://gpac.de, Foto: TK Nov. 2022-
Vergrößerung
Weitere Informationen: The CUBE, Dresden DBZ
06/2023:
www.dbz.de
Es bleibt zu wünschen, dass es in Dresden nicht nur bei diesem einen
Experimentalbau bleibt, sondern dass dieser Baustoff Carbonbeton bei
größeren Bauprojekten wirklich zum Einsatz kommt, auch in Dresden !
Bisher wurde nur die Sanierung der Carolabrücke 2021 mit Carbonbeton
durchgeführt. Infos auf:
www.ingenieur.de/
Foto: TK Nov. 2022 -
Vergrößerung
NCT/UCC Dresden: Neubau für innovative Krebsforschung im Uniklinikum
Johannstadt Architekt: Wörner Traxler Richter Planungsgesellschaft
mbh aus Dresden Adresse: Fetscherstraße 74, Bauzeit: 2019- 20
Markanter zeitgenössischer Bau mit Klarheit, Prägnanz und einem
formschönen Design - innen wie außen. Nähere
Informationen zum Bau und hier:
www.uniklinikum-dresden.de
Foto: TK März 2024 -
Vergrößerung
Jugendkirche Johannstadt Ruine sichtbar gelassen
mit den prägnanten Geschichtsspuren, ganzjährige Nutzung einer Jugendkirche
als eingefügter Glas-Stahl-Kubus im 1. OG, komplette Ausnutzung der
Erdgeschossebene,
Architektur: Dresdner Architekturbüro Code Unique,
Paula Koppisch -
Infos, Ausführung: 2020 - 22, Bauherr: Ev.-Luth.
Kirchenbezirk Dresden Mitte,
wwww.baunetz.de
Foto: TK Nov. 2022 -
Vergrößerung
Jugendkirche Trinitatis Innenraum: Wo Jahrzehnte eine
Ruine nur provisorische Sommernutzungen ermöglichte, ist jetzt ein
offener Innenraum entstanden, der sehr flexibel nutzbar ist und das
gesamte, weite Erdgeschoss quasi zum Himmel öffnet. Die alten
rötlichen Porphyrsteinmauern des Inneren stehen im Kontrast zu den
neuen Baustoffen Sichtbeton, Stahlblech und Glas - eine prägnante
Ergänzung! Das Architekturbüro erhielt für diese Lösung
den Sächsischen Staatspreis für Baukultur 2022 (Engere Wahl). Foto:
TK 2024 -
Vergrößerung
Dreiteiliges Wohn- und Geschäftsensemble im Stadtteil Johannstadt
(Dürerstraße 32).
Bauherr: QUARTERBACK
Immobilien AG. / Projektgesellschaft Johannstadt Dresden,
Eigentümer: Deutsche Wohnen seit 2020. Bauzeit: 2019 - 23 Architekten: Müller Reimann Architekten (Berlin)
Das "Johannquartier“ hat 195 Wohnungen und Gewerbeeinheiten, Infos auf:
https://mueller-reimann.de/projekte/johannquartier
Müller-Reimann: "die langen Fassadenabschnitte zur
Hans-Grundig-Straße und zum Park werden durch gefaltete Balkone
rhythmisiert." Schöner Bau mit extravaganter
Fassade in schrägen Balkonstellungen, cool, modern und urban!
Der Bau besteht aus einem Betonrohbau, Wärmedämmung und
Klinker-Riemchen (Calais Carbon).
Johannstadt ist ein nordöstlich der Innenstadt gelegener Stadtteil
Dresdens, der in den zurückliegenden Jahren mit einer Vielzahl an
Projekten in hoher Baukultur großes und überregionales Aufsehen
erregt hat. Ein richtiges kleines Architektur Wunder!
Foto:
TK 2024 -
Vergrößerung
,
Foto 2 ,
Foto 3
Das Thema schräg gestellte Balkone bearbeiteten auch im
gleichen Zeitraum Hatzfeldt Architekten in der Wohnanlage Wernerstraße
34 in Löbtau.
Foto TK 2024
Haus Postplatz von
Tchoban Voss Architekten
Im Gegensatz zum sparsameren Quarterback-Projekt steht das "Haus Postplatz" von Tchoban Voss -
gebaut 2020. Der
raumbildende Solitärbau wurde in diesem Fall mit wirklichen
Klinkersteinen errichtet. Also im Sinne der
Materialgerechtigkeit - eine Forderung des historischen Werkbundes -
besteht hier der Bau (wenigstens in den Außenhaut-Verblendern) aus
Ziegel-Klinkersteinen in der herkömmlichen Abmessung und nicht aus
aufgeklebten flachen Riemchen-Platten.
Tchoban: „Wärmegedämmte Klinkerfassade. Die
Wahl fiel hier auf in sich lebendig und handwerklich wirkenden
Kohlebrand-Klinker mit einer Wasserstrich-Oberfläche.
Mittels eingerückter Steinreihen in Laibungsposition erhält die
Fassade ein zurückhaltendes Ornament, eine leichte Plastizität und
Tiefe, die je nach Tageszeit durch das auftretende Licht- und
Schattenspiel verstärkt werden." Weitere Infos zum Bau:
https://tchoban-voss.de
Bauherr: Fay Projects GmbH (Mannheim), 69 Wohnungen + Gewerbe
Auszeichnung: Callwey Awards: Wohnbauten des Jahres 2023
(einzige gemeinsame Auszeichnung für Bauherren und
Architekten im Bereich Geschosswohnungsbau im deutschsprachigen Raum)
https://wohnbauten-des-jahres.com/projekt/-haus-postplatz-dresden
Foto: TK März 2024,
Vergrößerung
Haydnstraße 17 in Dresden-Striesen, Neuinterpretation eines Würfelhauses mit zeitgenössischen Mitteln,
Architekt: Zander Architekten (Dresden), Infos auf:
www.zanderarchitekten.de
- Bauzeit: 2018-19, Foto: TK Nov. 2022,
Vergrößerung Das Gebäude als Zukunftshaus ist nicht nur
optisch etwas Besonderes, sondern auch technologisch: es dient als Demonstrationshaus für umweltfreundliche Energietechnologien mit
Solarpaneelen auf dem Dach, Batterien im Keller, Infobildschirmen in
jeder Wohnung für ein modernes Energiemanagement-System. Es
entstanden 14 Wohnungen. Mehr
Infos dazu auf Oiger.de.
Ein anderes Beispiel für ein
modernes Würfelhaus findet sich in Friedrichstadt auf der Floßhofstraße
2a /
Ecke Bauhofstraße, direkt an der internationalen
Bahnstrecke Berlin-Prag. Angenehme
Fassaden-Farbgebung jenseits von Beige + eigenwillige Ecklösung,
Mischung aus Flachdach und asymmetrisch geneigten Dachflächen. Architekt: Clemens Richter (Atelier LR) mehr Infos:
https://atelier-lr.de - Foto: TK 2024
Vergrößerung
Neue Wohnbauten
an der Seidnitzer Straße in der Pirnaischen Vorstadt (Stadtzentrum) als
Nachverdichtung grüner offener Höfe. Architekt: Zander Architekten,
Infos:
www.zanderarchitekten.de / Foto: TK Nov. 2023-
Vergrößerung,
Bauherr: Vonovia. Bauzeit: 2020 - 22, Es entstanden 132
Wohnungen. Die Implementierung der neuen Hofbebauung war nicht
unumstritten. Anwohner kämpften für die Beibehaltung der großzügigen
Grünräume. Auf der anderen Seite argumentierte die Stadt und der
Bauherrr: Dresden brauche dringend zusätzlichen Wohnraum und die
weiten Grünbereiche mitten im Zentrum wären überdurchschnittlich hoch.
Auch auf der gegenüberliegenden Seite der Grunaer Straße wurde
massiv nachverdichtet. Die Architektur der 5 neuen
Mehrfamilienhäuser mit ihren individuellen Grundrissen, abgerundeten
Ecken und versetzten Terrassen wurde mit erheblichen Aufwand von
Gartenumfeld-Neugestaltungen ergänzt:
Modell Nachverdichtung Quartier Seidnitzer Straße
durch den Bauherren Vonovia,
Stadtmuseum
Dresden, SMD/2023/00013, Foto: Philipp WL Günther.
Vergrößerung
Königshöfe in der Inneren Neustadt.
Bauherr: CG Gruppe AGbr. / Wettbewerb für die Fassaden: Architekturbüro
Atelier ST (Leipzig) (Silvia Schellenberg-Thaut u.
Sebastian Thaut). Es entstanden 192 Wohnungen. Fassadenworkshop 2017: 1. Preis - Fertigstellung:
2023 Projekt in Zusammenarbeit mit Fuchshuber Architekten, Leipzig
Bezug auf die historische Bebauung im Kontext:
Gründerzeit, Biedermeier und Barock durch wenige Elemente historischen
Vokabulars wie Simse, Fenster- und Türrahmungen, abgerundete Formen,
Dachgauben. Zusammenspiel von Bestandsgebäude (Belle Époque) am
Palaisplatz und einem Neubauensemble mit maßvoller Hofbebauung. Mehr
Infos auf:
www.atelier-st.de
Foto: TK Nov. 2023-
Vergrößerung
Sozialer Wohnungsbau
Fröbelstraße/ Ecke Löbtauer Str. in der Friedrichstadt. Hier
wurden 2023 vom Dresdner Architekturbüro h.e.i.z.Haus 62 Wohnungen
geschaffen, mit Balkonen zur ruhigeren Südseite. Bauherr ist die WiD
Wohnen Dresden. Zur Zeit fehlen in Dresden 17 000 Wohnungen im
niedrigen Preissegment für einkommensschwache Schichten. Gesucht wird
eine Architektur zu bezahlbaren Mietpreisen und dennoch mit einem
Mindeststandard an Baukultur. Einfach, nachhaltig, kostengünstig !
Heizhaus.de: "die Massivbauweise (Porenbeton, Kalksandstein
und Mineralschaum) ohne klassisches Wärmedämmverbundsystem verspricht
eine längere Lebensdauer der Konstruktion (...) " Foto:
TK - März 2024,
Vergrößerung
MaryAnn Apartments am Postplatz: Großstadtarchitektur mit einer
kraftvoll plastischen Fassade.
Diese durch Wettbewerb 2014 - 1. Preis: Peter Zirkel (Dresden),
https://peterzirkel.de/fassade-mary-ann-postplatz
Ausführungsplanung: Seidel Architekten (Pirna),
Fertigstellung: 2022
Infos zum Bau, u.a.: "152 teilmöblierte
Apartmenteinheiten, 39 Maisonette-Wohnungen, sowie Gewerbemietflächen
im Erd- und 1. Obergeschoss (...) Vor dem Erd- und den Obergeschossen
erstreckt sich ein Arkadengang aus einer versetzten
Stützen-Balken-Konstruktion aus Sichtbeton. Markante Verkippungen der
zurückliegenden Hauptfassade erzeugen interessante Licht- und
Schattenspiele." Foto: TK März 2024,
Vergrößerung
Neubau von drei Wohngebäuden als Auftakt der neuen
Lingnerstadt Architekt:
Stuhr Architekten (Dresden), Bauzeit: 2022-23 Städtebau:
Peter Kulka 2016 - 2020 Erstes Bauprojekt für ein großes
innerstädtisches Wohnungsbauvorhaben auf dem ehemaligen
Robotron-Gelände in der Pirnaischen Vorstadt - mit 58 Wohneinheiten. Insgesamt werden hier
in den nächsten Jahren 3000 neue Wohnungen gebaut. In einer differenzierten baulichen
Struktur sollen Vielfalt und soziale Durchmischung entstehen. Foto: TK März 2024,
Vergrößerung
Archiv der Avantgarden im komplett umgebauten barocken
Blockhaus am
Neustädter Markt. - Sammlung Egidio Marzona.
Den Wettbewerb zum Umbau des Blockhauses am Neustädter Markt zum
Archiv der Avantgarden gewann 2018 das spanische Architekturbüro
Nieto Sobejano. Umbauzeit: 2018 - 2023,
Infos:
www.nietosobejano.com Einfügung eines kubischen Betonquaders,
der im Raum zu schweben scheint. In diesem Kubus sind
lichtempfindliche Archivalien ausgestellt. Die architektonische Lösung
entspringt auch aus Hochwasserschutzgründen. Die DDR-Fassung des
Wiederaufbaus für die "Gesellschaft deutsch-sowjetischer Freundschaft"
von 1978-82 durch Manfred Arlt wurde komplett beseitigt. Nach dem
jetzigen Umbau von Sobejano werden 1,5 Mio. Objekte, geschenkt an den
Freistaat Sachsen, durch die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
hier z.T. ausgestellt.
Foto: TK Juni 2024,
Vergrößerung
/ Eröffnung: 05. Mai 2024
www.db-bauzeitung.de/bauen-im-bestand/projekte/archiv-avantgarde-dresden
09.11.2023
Holzkirche mit Rauthengewölbe –
Neuapostolische Kirche Dresden
Das Büro Reiter Architekten GmbH aus Dresden legt
besonderen Wert auf
ökologisches, nachhaltiges, kostengünstiges und energieeffizientes Bauen.
Ihre neuapostolische Kirche zählt zu den herausragenden
Ingenieur-Holzbauten der Gegenwart: "Das anspruchsvolle
Holztragwerk der Kuppel wurde aus rautenförmig angeordneten, räumlich
gebogenen und in sich verdrehten Rippen konstruiert. Für die
tragenden Holzbinder wurde ein 3-D-Modell als Planungsbasis erstellt.
Jeder der 84 verschiedenen Balken wurde als einachsig gebogener
Leimholzbinder vorgefertigt und danach in der zweiten Achsrichtung
gefräst." Die Wände des Rundbaus bestehen aus Lehm. Holz und
Lehm, als natürliche bzw. nachwachsende Rohstoffe verbunden mit
Hochtechnologie - eine gelungene Kombination.
Infos:
www.reiter-architektur.de
, Bauzeit: 2021 - 22 Foto: Reiter
Architekten Dresden, Fotograf Steffen Spitzner, Gera /
Vergrößerung © sowie
Innenraum (Fotograf Steffen
Spitzner)
Ebenfalls von Reiter Architekten: das Institut für Holztechnologie Dresden
(Saal)
"Das neue Konferenzzentrum kombiniert modernste Holzbau-Technologien
mit zeitgemäßer Architektur."
Ausführung: 2016 – 2017 Bauherr: Institut für
Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH
Integratives Familienzentrum "Schokofabrik" in Dresden
Johannstadt Von:
Alexander Poetzsch Architekturen, Bauzeit: 2019-23,
Bauherr: Deutscher Kinderschutzbund. Das sanierte und erweiterte
Ensemble ist ein gutes Beispiel für gelungenes Bauen im
Bestand. Infos auf:
www.baunetz.de Neues Bauen in Dresden heißt nicht
unbedingt, Bauen ohne jeden Bezug zum Kontext oder Abreißen aller Spuren der Vergangenheit. Ganz im Gegenteil: Nutzung der "grauen
Energie" und Einbeziehen historischer Spuren / Zeitschichten machen
gerade oft den Reiz des Neuen aus. Die Architekten erhielten 2024
für dieses Ensemble die Auszeichnung "Sächsischer Staatspreis für
Baukultur" (Thema: "Ressource Bestand - Altes schätzen und Neues
schaffen") mit einer Anerkennung. Foto: TK März 2024,
Vergrößerung
Lili-Elbe-Straße Johannstadt, Bauzeit: 2020 - 2022,
Beauftragtes
Planungsbüro: BIT Brücken-, Ingenieur- und Tiefbau PartGmbB (Detailplan
PDF) früher: Stepahnienstraße. Ausgezeichnet: Lili-Elbe-Straße
gehört zu den besten Ingenieursleistungen Deutschlands 2023:
Infos auf:
www.dresden.de:
"Die Bundesvereinigung der Straßenbau-
und Verkehrsingenieure e. V. (BSVI)verlieh den Deutschen
Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2023. Die Lili-Elbe-Str. gehörte
zu den drei Nominierten in der Kategorie Baukultur. (...) Zum ersten
Mal wurde m öffentlichen Raum Dresdens ein Projekt mit automatischer
Baumbewässerung realisiert. Ein Wasserspeicher aus zwei
miteinander verbundenen Zisternen (Fassungsvermögen 30 m³) sammelt das
Regenwasser von einem Teil der Freizeitfläche. Das Regenwasser wird
den Bäumen über Rohrleitungen und Schwallbewässerung zugeführt." Foto: T.Kantschew 2024 -
Vergrößerung
Firmenzentrale SachsenEnergie gmp · Architekten von
Gerkan, Marg
und Partner, Infos auf:
www.gmp.de 2022-23, Foto: TK März 2024,
Vergrößerung
Turmhaus in der Südvorstadt
hinter dem Hauptbahnhof mit einem strengen, rationalen Raster
(vorgehängte Fassadenpaneelen aus Metall) und länglichen
Fensterformaten. Kunst am Bau (im Innenhof)
Skulptur "Reifentreiben"
von Bignia Wehrli (Schweiz) Landschaftsarchitekten:
Blaurock Landschaftsarchitektur (Claudia
Blaurock) 1. Platz Wettbewerb "Preis des sächsischen Garten- und
Landschaftsbaus" 2022
Ein weiteres Kunstwerk im Öffentlichen Raum:
“Lichtgestalt“
– 15 Sandsteinskulpturen im Neuen Annenfriedhof Dresden (Löbtau)
mit Urnengemeinschaftsgräbern. Foto: TK 2023 -
Vergrößerung
Entstehung: 2021 22 Infos:
www.kirche-dresden.de "Gefertigt aus Reinhardtsdorfer
Sandstein hat die Geith Bildhauer- und Steinmetz GmbH 15 Skulpturen
für ein Grabfeld gestaltet, die gleichermaßen figürlich und abstrakt
wirken. Die angedeuteten Arme und Gesichter lassen Raum zur
Interpretation."
Konzept: Lara Schink,
Friedhofsverwalterin des Verband der Annenfriedhöfe Dresden. (Lara
Schink erhielt vom Verein zur Förderung der deutschen Friedhofskultur
e. V. den Memento-Awards 2023.)
In den individuellen
nachdenklichen Körperhaltungen der Figuren schwingt etwas
Trostspendendes - zwischen Mystik und Realität. Eine sehr gelungene
Arbeit zeitgenössischer Bildhauerkunst aus Dresden!
Text und Fotos (wenn nicht anders angegeben): TK = Thomas Kantschew
(30.03.2024)
|
|
|