|
Architekten: |
|
Takeshi
Inoue (Kajima Corp. Tokyo) +
VEB Gesellschaftsbau Dresden |
Landschafts-
gestaltung: |
|
Günter Kretzschmar |
Bauzeit: |
|
1982-
85 |
Adresse: |
|
Große Meissner Straße 15 |
Webseite: |
|
www.bilderberg-bellevue-dresden.de |
Ausschlaggebend
für die Namensfindung "Bellevue" war die Lage mit dem
"Canaletto-Blick" und die Tradition eines zerstörten
Hotels am gegenüberliegenden Ufer.
Der Entwurf wurde unter der Maßgabe realisiert, die auf dem
Grundstück vorhandene Bausubstanz zu erhalten. Allerdings musste
darum die Dresdner Denkmalpflege in einem unerhört großen
Kraftakt kämpfen, denn die Sprenglöcher für das unsanierte,
aber im Original noch vorhandene Barockhaus an der Meissner Straße
waren schon gebohrt. Durch anhalten- den Protest engagierter prominenter Dresdner Bürger konnte in
letzter Minute eine Integration des Altbaus erfolgen.
Dieses ehemalige Wohn-, Brau- und Malzhaus ist das letzte Zeugnis
einer geschlossenen, zumeist in das 18. Jahrhundert zurückreichenden
Bürgerhausbebauung, die sich bis zu ihrem Abriss 1950 an dieser
Stelle entlang zog. Es stammt von George Bähr 1724.
Nach NW und SO schließt sich der Neubautrakt des Hotelkomplexes
an. Offenkundig hat man sich an der Proportionierung des Bürgerhauses
orientiert, ihm entsprechen Traufhöhe und Neigung des kupfergedeckten
Mansarddaches, ebenso die Gliederung der Achsen und Geschosse. Indem
das Projekt von einer japanischen Firma verwirklicht wurde, versuchte
man, einen internationalen Standard in der Tourismusbranche zu bedienen.
Der Neubau Hotel Bellevue steht in einer Reihe von Baumaßnahmen
zur innerstädtischen Belebung, die in der ganzen DDR, aber auch
in der BRD die zunehmende Verödung der Innenstädte stoppen
sollte.
(Textteile: Architekturführer Dresden 1997, Hrsg.
von Gilbert Lupfer)
Leitbau
Neben der Einbeziehung des ehemaligen Kollegienhauses von 1724
kann auch der Wiederaufbau des Blockhauses im Jahr 1980 als bezugs-
und maßstabgebender Leitbau gewertet werden.
Funktionen
Nach staatlichen Vorgaben wurde vom japanischen Planungsteam neben
der Hotelfunktion (inklusive Restaurants, Shops, Wellnessbereich,
Tiefgarage) auch ein Kongressbereich mit mehreren unterschiedlich
großen Tagungsräumen in den Neubaukomplex integriert.
Großzügige terrassenartige Speiseräume mit Elbpanoramablick
wurden zudem geschickt durch binnenstraßenartige Gänge
mit dem Altbau verbunden.
Das südliche, ehemals öffentliche Terrassenrestaurant ist
nach der Flut 2002 während einer Sanierung in einen lichtlosen
Tagungsraum "Leipzig" und eine Konferenzfläche umgebaut
worden.
Der original barocke, kleine Innenhof erhielt 2004 eine gläserne
Überdachung.
Die Fassaden
Während beim etwas später entstandenen Devisenhotel Hilton
am Dresdner Neumarkt auf eine optische Unterteilung der Fassaden (u.a.
Erker) geachtet wurde, schienen solche Art architektonische Details
und damit eine Anlehnung an den abwechslungsreichen Vorkriegszustand
der Barockstraße entbehrlich. Die Fassade mit einem Kompromiss
aus angedeuteten Mansarddach, Simsen und traditioneller Sockelzone
hat ansonsten eine eher moderne Haltung.
Semperoperarchitekt Hänsch lobte in "Architektur der DDR"
2/1987 das Hotel Bellevue, "deren Alt-Neu-Adaption eine größere
Sensibilisierung" erreicht hatte. Sie sei "Ausdruck des Einsatzes
unseres Bundes für die Wahrung und schöpferische Weiterentwicklung
der kulturellen Identität Dresdens."

Oktober 1948, Das helle Haus im Hintergrund ist der
einzig
gerettete Altbau dieser Straße.
Lediglich der geschwungene Straßenverlauf der Großen Meissner
Straße wurde in der leichten Biegung des neuen Hotelflügels
angedeutet.
Über einem Sandsteinsockel und der öffentlich zugänglichen
Shop- und Restaurantebene erheben sich drei Geschosse und ein Mansardgeschoss.
Im vertikalen Wechsel von hellen Sandsteinplatten und dunklen Fensterbändern
ergibt die Fernwirkung der Fassade ein vertikales Streifenmuster.
Kupferdach
Als respektlos muss man die Wahl des Dachmaterials Kupfer bezeichnen. Dieses in der Barockzeit kostbare Metall wurde im 18. Jahrhundert nur besonderen öffentlichen Gebäuden als herausragendes Alleinstellungsmerkmal zugestanden. Die Verwendung des Dachmaterials Kupfer am lang gestreckten Hotelkomplex entwertet das nebenstehende kupfergedeckte Japanischen Palais und macht das Material beliebig.
Gartengestaltung
An der Stelle dichter Vorkriegsbebauung in den Hinterhof-bereichen
konzipierte die Abteilung Freiflächengestaltung des VEB(B) Verkehrs- und Tiefbaukombinates Dresden einen großen Hotelgarten, der die historische Gartenanlage
des Japanischen Palais westlich des Hotels bis zur Augustusbrücke
in einer Verbindung von zeitgenössischen und neobarocken Elementen
fortsetzte. An der Brücke war bereits 1979/ 80 das Blockhaus
saniert und ein komplett neuer barockisierender Garten angelegt
worden.
Der Dresdner Landschaftsarchitekt Günter Kretzschmar gestaltete die Parkanlage am Hotel "Bellevue" Dresden 1985 und modifizierte 2004 das Gartenkonzept nach der großen Flutkatastrophe. Mehr Infos unter:
www.kretzschmar-partner.de und aksachsen.org
Die durchaus differenzierte Gartengestaltung des Hotel Bellevue ist
bisher kaum von der Kunstgeschichtskritik zur Kenntnis genommen worden,
obwohl sich Dresden seit 1989 in vielen Bereichen auf seine großen
Gartentraditionen des 17. bis 19. Jahrhundert besinnt. Dabei zeigt
sich der Stauden- und Baumbestand nach 20 Jahren Wachstum und Nutzung
in einer nachhaltig schlüssigen Konzeption. Diese von Anbeginn
auch der Öffentlichkeit zugängliche Parkanlage am Neustädter
Elbufer kann als eine der gelungensten Arbeiten im Bereich der Garten-
und Landschaftsgestaltung in der DDR-Zeit bezeichnet werden.
Insbesondere die geschwungene Wegeführung, verschiedene Ruhe-
und Erlebniszonen sowie die axiale Weiterführung einer Mittelachse
des Altbaus, die in einem Brunnen mit Mädchenfiguren mündet,
sind gelungen gartengestalterische Elemente.
Weitere Farbfotos bei mdm
|
|

2005 feiert das
"Bellevue" sein 20-jähriges Bestehen. (Aufn. 1990)

Blick auf das fertiggestellte Devisenhotel 1986

  
Brunnen
1983/ 84: Vinzenz Wanitschke "Drei Grazien" (Bronze und
Sandstein).

Frau mit Ziegenbock - Plastik im Bellevue-Garten
1985 v. Christian Schulze

Ehemaliges Kollegienhaus. Erster Hof gegen das Vordergebäude,
Zustand 1981. Mit dem Hotelneubau in den Komplex integriert.

Tresen mit Sitzbank um eine Palme herum (Ausstattung 1985; VEB Möbelkombinat Berlin, VEB Innenprojekt Halle), Foto: SLUB

Brunnen auf dem Neustädter Markt mit Hotel
Westin (früher Bellevue) im Hintergrund,
Foto: Okt. 2014, T.Kantschew
|
|

Garten kurz nach
der Eröffnung 1985 mit neu gepflanzten japanischen Kirschbäumen.

Hotel Bellevue
2005 (Ansicht von der Großen Meissner Straße)
Denkmalschutz September 2020: Das Landesamt für
Denkmalpflege hat das Hotel Bellevue in die Liste der Kulturdenkmale
aufgenommen. Das Ensemble mit dem dazugehörigen Garten zur Elbe hin
genießt nun besonderen Schutz.
Literatur:
Dresden – das frühe Ende der "sozialistischen" Stadt.
Von der Moderne zurück zur "historischen" Stadt
Die sozialistische Umgestaltung des Dresdner Stadtzentrums – von dichten Strukturen zu modernen Stadtlandschaften – war wegen der damit verbundenen Zerstörung vieler identitätsstiftender Bauwerke von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Daher wurden bereits während der DDR-Zeit die entscheidenden Weichen zur Rekonstruktion der historischen Bauten und Quartiere gestellt. Von Tanja Scheffler. www.bpb.de vom 29.11.2012
Takeshi
Inoue
Die Kajima
Corporation Tokyo mit ihrem Hausarchitekten Takeshi
Inoue hat nicht nur in Dresden ein Hotel mit Kongressbereich internationalen
Standards errichtet. Auch im damaligen Ostberlin setzte die Honeckerregierung
Mitte der 80er Jahre auf das einträgliche Geschäft mit Devisen
aus den sprudelnden Portemonnaies westlicher Touristen. Das japanische
Architekturkollektiv schuf 1985-87
in Berlin Mitte an der Ecke
Friedrichstraße/ Unter den Linden vom gleichen Architekten Takeshi
Inoue das "Grand Hotel" in der Tradition kritischer Rekonstruktion
des Stadtgrundrisses - mit historisierender Formensprache (einschließlich
eines opulenten Entrees). Architekturkritik von Philipp Meusser 1997
in der Berliner Zeitung Im
Dienste der Devisenbringer

----------------------------------------------------------------------------------------
Planungen 1969 für dieses Areal in Dresden

Geplantes Rehabilitationszentrum
1969
Zwischen Blockhaus und Jap. Palais wurde im General-bebauungsplan
1969 am Neustädter Elbufer ein außerordentlich voluminöses
Rehabilitationszentrum geplant. Es sollte "vielseitige Einrichtungen
der Gesundheitspflege, des Ausgleichssportes, der Gymnastik usw. enthalten."
(Quelle: Sächs. Zeitung, Sonderausgabe 04.Juli 1969) - Vergrößerung

Planungen 1969
Blick auf die Innere Neustadt mit Neustädter Markt, Hauptstraße
(ehem. "Straße der Befreiung") und Albertplatz (ehem.
"Platz der Einheit") und rechtselbischer Ufergestaltung
(Quelle. SZ 04.07.1969) - Vergrößerung
Ein weiteres größeres Bürogebäude war auf dem
Narren-
häuselgrundstück geplant.
|
|

Zum Vergleich: Situation
vor 1945 mit dichter barocker Neustadt, den Privatgärten an der
Großen Meissner Straße und Elbwiesen, Stadtplan 1898

Ausschnitt aus dem Stadtplan. Planungsleitbild Innenstadt, 1991. Gelb:
Historischer Zustand vor 1945 - Schwarz: Zustand 1991 - Blau: Hotelkomplex
Bellevue

Hotel Bellevue im November 2020. Foto: Peter Schubert- K4 Verlag,
Vergrößerung
|
|
Zukunft
Planungen Umfeld Hotel "Bilderberg Bellevue"
Wettbewerbssieger Umbau Neustädter Markt 2019: Bernd Albers, Architekt in Berlin mit
Prof. Günther Vogt, Landschaftsarchitekt in Berlin/Zürich Infos auf
www.dresden.de
Was die konkrete Umgebung des Hotels
Bellevue angeht, plant der Wettbewerbssieger von 2019 im Zuge der
Umgestaltung des Neustädter Marktes eine Umbauung des Hotelkomplexes.
Sowohl nach Süden Richtung Blockhaus, als auch nach Norden Richtung
Japanisches Palais sollen an das Hotel entlang der Großen Meißner
Straße Neubauten entstehen, die sich an den Vorkriegszustand anlehnen.
Damit einher gehen wird allerdings auch eine völlige andere räumliche
Wahrnehmung des Hotelbaukörpers. Besonders auch die Planungen zu
Neubauten direkt auf dem Neustädter Markt sind umstritten.
|
|

Situation Große Meißner Straße mit Blockhaus, Hotel Bellevue und
(mittlerweile zugeschütteten) Fußgängertunnel,
Vergrößerung,
Foto:
T.Kantschew 2014
|